Trustami & Verbraucherschutz: So erkennen Sie Fake Shops!

Trustami Logo

Mit nur wenigen Klicks können wir Produkte bestellen und sie bequem nach Hause liefern lassen. Doch während wir nach Schnäppchen und Sonderangeboten suchen, lauern auch Gefahren in Form von betrügerischen Fakeshops. Diese Websites geben sich als seriöse Online-Händler aus, um Kunden abzuzocken. Doch keine Sorge, in diesem Blog-Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Fakeshops erkennen und sich effektiv vor ihnen schützen können. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, welche Warnsignale Sie beachten sollten und wie Sie sicher im Online-Handel unterwegs sind. Denn Ihr Einkaufserlebnis soll stressfrei und sicher sein – ohne böse Überraschungen durch betrügerische Machenschaften.

Die dunkle Seite des Online-Handels: Was treibt Fake-Shop-Betreiber an?

Der Aufstieg des E-Commerce hat nicht nur legitime Unternehmer, sondern auch zwielichtige Personen angezogen, die den schnelllebigen und lukrativen Charakter des Online-Handels ausnutzen wollen. Die Motive hinter dem Betrieb eines Fake Shops sind vielfältig und reichen von finanziellen Gewinnen über Identitätsdiebstahl bis hin zu organisiertem Verbrechen. Einen Fake-Shop zu betreiben und damit Gewinne zu erzielen, ist faktisch Betrug und täuscht den Konsumenten. Dabei gibt es verschiedene Varianten. Entweder wird ein gefälschtes, billiges Produkt geliefert oder der Käufer erhält überhaupt keine Ware. In beiden Fällen ist ein finanzieller Schaden entstanden. Folglich schließen die Betrüger ihren Shop relativ schnell, um relativ zügig mit einem ähnlichen Namen einen neuen Shop zu betreiben.

4,4 Millionen Opfer von Fake-Shops: Tendenz steigend

Die Organisation „Marktwächter Digitale Welt“ ist eine Initiative, gestartet von der Verbraucherzentrale Brandenburg. Schon 2018 kam die Organisation nach einer repräsentativen Umfrage zu erschreckenden Zahlen.  Bereits 4,4 Millionen Bundesbürger sollen Opfer von Fake-Shops geworden sein. 5 Jahre nach dieser Untersuchung lässt sich eindeutig festhalten: Die Tendenz steigt!

Wie leiden Konsumenten darunter?

Während Fake-Shop-Betreiber von ihrem unehrlichen Geschäftsmodell profitieren, sind es die unschuldigen Endkonsumenten, die unter den betrügerischen Machenschaften leiden. Es gibt verschiedene Probleme, mit denen Verbraucher konfrontiert werden, wenn sie auf einen Fake Shop hereinfallen: Von finanziellen Verlusten und gestohlenen persönlichen Daten bis hin zu minderwertigen oder gefälschten Produkten – die Auswirkungen auf die Konsumenten können verheerend sein. Sobald der Endkonsument ein Fake-Produkt bei einem Fake-Shop bestellt und ohne Käuferschutz mit Vorkasse dafür bezahlt, ist das eigene Geld weg und das Produkt wird nie geliefert. Ein eindeutiger finanzieller Verlust gepaart mit Schuldgefühlen und Frustration seitens des Käufers.

Spot the Fake!!!

Anbei sehen sie eine fiktive Website, die scheinbar ein Produkt aus der Kosmetikbranche verkauft. Können Sie von sich aus sagen, was die Indikatoren für einen legitimen Onlineshop sind? Und an welchen Punkten erkennen Sie, dass es sich hierbei um einen Fakeshop handelt?

Fake Shop erkennen

Gefälschte Bewertungen

Gefälschtes Gütesiegel

Unrealistischer Kaufpreis

Name/Domain ähnlich einer bekannten Marke

Fehlende(s) AGB & Impressum

Zahlung per Vorkasse

Das Impressum

Haben Sie auf der Website eine Fußzeile entdeckt, die auf das Impressum verweist, entdeckt? Nein? Es ist leicht zu überprüfen, ob ein Online-Shop ein Impressum hat. Es muss die Adresse, einen Vertretungsberechtigten, eine E-Mail-Adresse, Umsatzsteuer-ID / einen Verweis auf das Handelsregister mit entsprechender Nummer enthalten. Wenn das Impressum komplett fehlt oder nur eine E-Mail enthalten ist, handelt es sich oft um einen Fake-Shop.

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)

Fehlende oder schlecht formulierte AGB sind ein deutliches Zeichen für einen Fake-Shop. Wenn die AGB nicht vorhanden sind oder in schlechtem Deutsch verfasst sind, sollte man vorsichtig sein.

Dubioser Domainname

Fakeshops verwenden oft einen Domainnamen, der zuvor von einer anderen Firma oder Institution genutzt wurde. Manchmal haben sie sogar den Namen eines bereits geschlossenen Handwerksbetriebs oder Restaurants. 

Auch ähnliche Namen zu bekannten URLs können ein Indikator sein. Der Fake Shop Betreiber geht mit Absicht davon aus, dass man sich vertippt und schon könnte bspw. aus einem douglas.de ein dpglas.de entstehen und man landet auf einer Fake Website.

Kaufpreis

Ein Schnäppchen mit stark reduziertem Preis alleine muss noch kein Indikator für einen Fakeshop sein. Sobald es sich aber um ein hochwertiges Produkt handelt, das in anderen Shops nur deutlich teurer zum Verkauf steht, sollte man vorsichtig sein. Auffällige Beispiele stammen oft aus dem Technologie-Sektor. Hierbei werden bspw. Brandneue iPhones um 70% günstiger angeboten. Unser Beispiel aus der Kosmetikbranche soll Ihnen verdeutlichen, dass Sie auch bei derartigen Produkten vorsichtig und wachsam sein sollten, auch wenn es vielleicht nicht auf den ersten Blick wie ein betrügerisches Angebot wirkt. Unsere Fakeshop-Spezialisten warnen außerdem besonders vor dubiosen Parfüm-Shops! 

Zahlung per Vorkasse

Der wohl wichtigste Indikator für Fakeshops: Hierbei ist äußerste Vorsicht geboten!  Fake-Shops bieten oft nur die Zahlung per Vorkasse an. Obwohl sie dem Kunden anfangs verschiedene Zahlungsmethoden zur Auswahl geben, bleibt oft nur die Vorkasse übrig. Dies kann ein Zeichen dafür sein, dass das Geld vom Fakeshop einbehalten wird.

Es kann z.B. ein Paypal Logo hinterlegt sein, das sich allerdings nicht anklicken lässt. Oder die Paypal Verlinkung wird absichtlich so gestaltet, dass die Zahlung als „verarbeitet“ angezeigt wird, letztlich nicht abgeschlossen wird und der Error „Zahlungsabwicklung nicht möglich“ auftaucht. Der zahlende Kunde greift dann intuitiv auf die überbleibende mögliche Zahlungsmethode zurück, die dann oft „Vorkasse“ ist.

Bei Zahlungen per Lastschrift oder Kreditkarte besteht die Möglichkeit, den Betrag zurückzufordern oder die Kreditkartenbuchung zu widerrufen. Methoden mit Käuferschutz werden mit Absicht vermieden.

Die Untersuchung der Marktwächter aus dem Jahr 2018 hat weitere Fakten enthüllt. Etwa ein Viertel der deutschen Online-Käufer habe es mindestens einmal erlebt, dass bestellte Ware nicht erhalten wurde. Und das obwohl für die Ware bereits bezahlt wurde. Von diesen Befragten gaben 40% an, per Vorkasse gezahlt zu haben. Der Nichterhalt in Kombination mit der Zahlungsmethode Vorkasse ist ein deutliches Indiz auf Fakeshops.

Das bedeutet, dass 10% aller deutschen Online-Käufer für nicht erhaltene Ware bezahlt haben und somit in die Falle von Fakeshops gegangen sind.

Gefälschtes Gütesiegel

Um festzustellen, ob ein Siegel echt ist, können Sie die Website des Siegelanbieters besuchen. Sobald sie auf das Siegel klicken, öffnet sich ein neues Fenster mit der Gütesiegel-Betreiberseite und der Zertifizierung des Shops. Ein fehlendes Gütesiegel bedeutet jedoch nicht automatisch, dass es sich um einen unseriösen Online-Shop handelt. Es gilt genau zu prüfen auf welcher Betreiberseite man als Kunde landet.

Übertrieben positive Kundenbewertungen

Wenn es keine oder ausschließlich übermäßig positive Bewertungen gibt, kann dies ebenfalls ein Hinweis auf einen Fake-Shop sein. Seien Sie vorsichtig, wenn alle Bewertungen zu gut klingen, da sie möglicherweise gefälscht oder manipuliert sein könnten. Wie relevant gefälschte Bewertungen sind und inwieweit sie Einfluss, auf das Kaufverhalten nehmen, können Sie in unserer aktuellen Studienreihe genauer nachlesen:

“Zahlreiche gute und sehr gute Bewertungen sind häufig ebenfalls Fake, das heißt sie sind manipuliert oder automatisch generiert. Es empfiehlt sich daher, im Netz nachzusehen, ob andere Nutzer schon negative Erfahrungen mit diesem Shop gemacht haben.”

Auffällig viele negative Bewertungen

Die Authentizität von Bewertungen für Fake Shops ist ein heikles Thema. Viele fragen sich, ob es überhaupt möglich ist, diese gefälschten Geschäfte auf diese Weise zu bewerten. Warum sollten die Inhaber solcher Shops das zulassen? Besonders auf Plattformen, auf denen jeder ein beliebiges Unternehmen zur Bewertung erstellen kann, scheint dies für diese Inhaber kein Problem zu sein. Unter diesen Bedingungen können sogar Fake Shops Bewertungen sammeln, die auf den ersten Blick echt wirken.
In solchen Fällen könnten legitime negative Bewertungen, die tatsächlich von Kunden stammen, von einer Flut anderer Rezensionen überdeckt werden, die möglicherweise von den Shop-Betreibern selbst erstellt wurden. Daher ist es möglich, dass viele negative Bewertungen in letzter Zeit auf einen problematischen Shop hinweisen. Die Anhäufung von negativen Bewertungen kann definitiv ein Hinweis darauf sein, dass der Shop mit Vorsicht zu genießen ist.
Trotzdem ist es wichtig zu betonen, dass negative Bewertungen allein nicht immer als klarer Indikator für einen Fake Shop angesehen werden sollten. Es gibt auch legitime Shops, die gelegentlich negative Bewertungen erhalten. Um sicherzustellen, dass Sie nicht auf einen Fake Shop hereinfallen, ist es ratsam, auch andere Faktoren wie die Seriosität der Website, Kontaktinformationen, Rückgaberichtlinien und Kundenbewertungen von vertrauenswürdigen Quellen zu berücksichtigen. Wie schon eingangs betont ist die Gesamtbetrachtung entscheidend, um sich vor Betrügern zu schützen.

Trustamis Fake Shop Detector

Als Unternehmen, das sich auf den Schutz und die Sicherheit seiner Kunden fokussiert und sich für Vertrauen im Internet einsetzt, haben wir uns bei Trustami mit großer Sorgfalt darauf konzentriert, wirksame Maßnahmen zur Erkennung von Fake Shops zu entwickeln. Dafür haben wir einen eigenen Fake-Shop-Detector gebaut, indem wir uns an relevanten Merkmalen orientieren, um gefälschte Online-Händler-Webseiten zu entlarven.

Unser Unternehmen hat einen fortschrittlichen Fake-Shop-Detector entwickelt, der auf einer Kombination aus maschinellem Lernen, künstlichen neuronalen Netzen und umfangreichen Datenbanken basiert. Der Detector analysiert verschiedene relevante Features, um verdächtige Muster und Anzeichen von Betrug zu erkennen. Dazu gehören beispielsweise die Überprüfung des Impressums, der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, des Domainnamens, der Zahlungsmethoden und anderer wichtiger Faktoren.

Durch den Einsatz unseres Fake-Shop-Detectors können wir unseren Kunden einen erheblichen Mehrwert bieten. Wir zeigen für sie simpel auf, ob es sich um eine mögliche Betrügerseite handelt oder nicht. Dadurch können sie sich vor betrügerischen Fake Shops schützen. Wir betonen die Bedeutung der Kundensicherheit und des Vertrauens, die durch diese fortschrittliche Technologie gewährleistet werden. So können wir Online-Shoppern mit unserem Fake-Shop-Detector eine zusätzliche Sicherheitsebene bieten.

Mit Trustamis Fake Shop Detector können Sie nicht nur Fake Shops erkennen, sondern auch problematische Shops melden. Wenn Sie also einen Shop entdeckt haben, der nach eigener Prüfung anhand der genannten Indikatoren für einen Fake Shop spricht oder Sie nie bestellte Ware von einem Shop erhalten haben, können Sie selbst aktiv werden. Dafür müssen Sie nur die Report Funktion auswählen und den Shop eingeben. So handeln Sie selbst verbraucherschützend und können weitere Online-Shopper präventiv vor Fake Shops warnen.

Unser Fake-Shop-Detector ist ein nützliches Tool, um betrügerische Online-Shops zu erkennen. Derzeit ist der Fake-Shop-Detector öffentlich zugänglich, jedoch unterliegt er noch Optimierungsprozessen. Wir schauen uns immer wieder an, wie betrügerische Websites vorgehen, um unser System auf dem neuesten Stand zu halten. Dabei wollen wir die Erkennungsgenauigkeit verbessern und somit die Sicherheit für den User erhöhen.

 

Der Trustami Fake Shop Detector:

Testen Sie hier unser aufregendes Feature mit einem Beispiel Ihrer Wahl. Nutzen Sie die Suchleiste, tippen Sie einen zu prüfenden Shop ein und lassen Sie sich das Ergebnis noch direkt hier im Blog anzeigen:

Fake Shop Finder der Verbraucherzentrale

Im Sinne des Verbraucherschutzes hat auch die Verbraucherzentrale einen Fake Shop Finder ins Leben gerufen, mit dem einfach und akkurat Fake Shops gefunden werden können. “Der Fakeshop-Finder ist ein Projekt der Verbraucherzentrale NRW. Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen fördert das Projekt im Jahr 2022 mit 249.467 Euro.”

Als Kunde kann man einfach den Link des Online-Shops eingeben und als Ergebnis wird ein Rating in Form eines Ampelsystems geliefert:

 

Trustami Fake Shop Grüne Ampel
Trustami Fake Shop Rote Ampel

Grüne Ampel: Der Online-Shop ist bisher nicht negativ aufgefallen.

Gelbe Ampel: Bitte überprüfen Sie wichtige Details zunächst selbst.

Rote Ampel: Der Online-Shop ist schon als Fakeshop aufgefallen.

Die Indikatoren für Fake-Shops, die dieser Detector prüft, sind “typische Merkmale eines unseriösen Anbieters”. Dazu gehören: Impressum, die Umsatzsteuer-ID sowie Social-Media-Profile des fraglichen Shops.

Die Verbraucherzentrale gibt den Tipp, Fake-Shop-Detectors direkt als Lesezeichen im Browser zu speichern, um eine schnellere eigene Prüfung durchführen zu können. 

Hier der Link zum Fake-Shop-Finder:

 

Der Unterschied des Fake-Shop-Finders des Verbraucherschutz ist es, dass sie auch einen Fakeshop-Kalender anbieten. Nach Angaben der Verbraucherzentrale sind Fakeshops oft saisonal. Fakeshops nutzen oftmals das Nichtvorhandenseins diverser Produkte zu bestimmten Jahreszeiten. Der Kalender bezieht sich auf Daten aus 2022 dient allerdings für Konsumenten als Orientierungshilfe. 

Hier der Link zum Fakeshop-Kalender:

https://www.verbraucherzentrale.de/aktuelle-meldungen/digitale-welt/onlinedienste/fakeshopkalender-die-saisonale-fakeshopliste-76003

Fake-Shop-Finder von Trusted Shops

Auch das Unternehmen Trusted Shops hat einen Fake-Shop-Detector. Dieses funktioniert ebenfalls mit dem Ampelsystem. Der Unterschied zum Detector des Verbraucherschutzes ist, dass hier noch eine Prüfung auf das Vorhandensein des Trusted Shops Gütesiegel stattfindet. Trusted Shop nutzt die Prüfung auf das unternehmenseigene Gütesiegel als “GO!” für den Konsumenten, dass dieser Shop als sicher eingestuft wird.  Trusted Shops nutzt nach eigenen Angaben die Einträge der eigenen internen Shop-Datenbank als auch die vier Indikatoren “Impressum, Kontaktadresse, Anschrift und https-Verschlüsselung”. Auch wenn im Vergleich zu den anderen Detectors weniger Indikatoren geprüft werden, ist bei diesem Detector die Prüfung nach dem Gütesiegel das Alleinstellungsmerkmal. Trusted Shops betont aber, dass die Einschätzung lediglich eine Tendenz ist.

 

Der Link zum Detector von Trusted Shops:

Liste betrügerischer Online-Shops von Watchlist Internet

Die Website “Watchlist Internet” hat ebenfalls eine Liste betrügerischer Online-Shops veröffentlicht. Hierbei können Suchbegriffe in die Suchleiste eingegeben werden. Hierbei werden nicht alle eingegeben Shops nach Indikatoren überprüft, sondern die Suchanfrage mit den im Vorhinein als betrügerisch eingestuften Shops abgeglichen. Watchlist Internet gibt an, dass die Liste die Shops sind, die ihnen bekannt sind.

https://www.watchlist-internet.at/liste-betruegerischer-shops/

Mehr Fake-Shop Detectors sind derzeit nicht auf dem Markt. Es gibt allerdings auch zahlreiche hilfreiche Leitfäden, bspw. des Bundesamts für Sicherheit und Informationstechnik, an denen sich Konsumenten orientieren können. 

 

Hier der Link zur Orientierungshilfe des BSI:

Sofort den betrügerischen Fakeshops ein Ende setzen

Die Existenz von Fake Shops stellt zweifelsohne eine dunkle Wolke über den Online-Handel dar. Hierbei gilt das Motto: Alle an einem Strang ziehen! Aber wie? Vor allem, indem wir uns alle mehr über die Motivationen dieser Betreiber informieren. 

Im Fokus steht die Probleme zu erkennen, die diese Betreiber für seriöse Shopbetreiber, Bewertungsdienstleister und den Endkonsumenten verursachen. So können alle Akteure des Online-Handels besser vorbereitet sein und die Online-Shopping-Erfahrungen sicherer gestalten. Wachsam sein, dem Instinkt vertrauen und die in diesem Artikel erwähnten Schutzmaßnahmen umsetzen! So gelingt es zumindest ein Stück mehr sich vor den Fallen der Fake Shops zu bewahren. Schließlich möchte man doch das volle Potenzial des Online-Handels genießen und sich vor den dunklen Seiten schützen.

Hier gibt es noch viele weitere Beiträge

Quellen & Verweise

https://www.verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder-71560

https://www.horizont.net/medien/nachrichten/ard-kriminalreport-44-millionen-deutsche-wurden-bereits-opfer-von-fake-online-shops-169246

https://www.verbraucherzentrale.de/sites/default/files/2019-09/marktwaechter-untersuchung-fake-shops.pdf 

https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/tipps-zur-erkennung-von-fake-shops-im-internet

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/fakeshops-online-verbraucherzentrale-prueftool-101.html

https://www.trustedshops.de/fake-shops/

https://www.land.nrw/pressemitteilung/fakeshop-finder-verbraucherschutzministerium-foerdert-projekt-zum-sicheren-online

https://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Sicherheit-Fakeshop-Finder-enttarnt-Betrugsseiten-33294461.html